Scheinbar aussichtslose Konflikte familienfreundlich lösen
Jetzt handeln, den Familienkrieg beenden und wieder ruhig schlafen

Drei klassische Konfliktpunkte
Wenn es um Erbe, Scheidung oder Nachfolge geht, entstehen schnell komplexe Situationen, in denen klare Lösungen gefragt sind.
Scheidung
Der „Rosenkrieg“ scheint alle in den Abgrund
zu reissen. Der Fortbestand der Familie und die Beziehung zu den Kindern droht zu zerbrechen.
Erbe
Wenn die Erben streiten, freut sich der
Anwalt. Erbe kann Familien in jahrelange
Konflikte treiben.
Nachfolge
Eine Nachfolgeregelung kann nur zu
Lebzeiten bestimmt werden – sonst ist
Streit vorprogrammiert.
Ihr Experte bei Immobilienkonflikten
Dr. Gerhart Flothow bringt Ruhe und Struktur in festgefahrene Konflikte und findet gemeinsam mit allen Beteiligten eine nachhaltige Lösung.

Ihr Mentor
Dr. Gerhart Flothow ist Immobilienexperte und kennt die darin liegenden möglichen Konflikte sehr genau.
In Dutzenden Fällen hat er Familien vor jahrelangen, ruinösen Konflikten bewahrt. Er kann die Interessen aller Beteiligten vereinen und dadurch Lösungen schaffen, die vorher für alle Beteiligten nicht vorstellbar waren.
Der Plan
1. Erstes Gespräch
Wir werfen einen Blick auf die Lage und Sie bekommen eine Schätzung der Kosten. Unverbindlich und ohne Berechnung. Jetzt kostenfrei auswählen.
2. Gespräch mit Beteiligten
Wir führen ein Gespräch mit allen Beteiligten und erarbeiten gemeinsam einen Weg aus dem Konflikt.
3. Abschlussvereinbarung
In der Abschlussvereinbarung besprechen wir eine Lösung, die für alle Beteiligten akzeptabel ist und den Streit nachhaltig beendet.
FAQ
Hier finden Sie Antworten und Informationen zu einigen Fragen, die mich besonders häufig erreichen.
Was ist Mediation?
Ein klar strukturiertes Verfahren – freiwillig, vertraulich, verbindlich. Es geht nicht darum, zu gewinnen, sondern darum, eine Verständigung zu finden. Wer gewinnen will, kann klagen. Wer weiterkommen will, kann klären.
Was ist das Ziel einer Mediation?
Nicht Recht bekommen, sondern eine Lösung, die trägt. Eine Lösung, die ehrlich, realistisch, selbst gestaltet und dauerhaft ist.
Für wen eignet sich Mediation – und für wen nicht?
Für Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Wer die Entscheidung abgeben will, ist bei Gericht richtig. Wer selbst gestalten möchte, bei der Mediation.
Was macht der Mediator?
Er sortiert die Themen, stellt Fragen, spiegelt und strukturiert. Er hält aus, was sonst eskaliert. Er ist kein Richter, sondern ein allparteilicher Begleiter.
Ist der Mediator neutral?
Nein. Er ist allparteilich – das heißt, er versteht beide Seiten, ohne sich dazwischenzustellen. Er schafft faire Aufmerksamkeit, keine Gleichheit.
Wie unterscheidet sich Mediation vom juristischen Weg?
Gerichte klären, was war. Mediation fragt, was möglich ist. Im Gericht zählt das Aktenzeichen. In der Mediation zählen Sie.
Was ist mit Wahrheit?
Im Streit gibt es keine objektive Wahrheit, nur unterschiedliche Sichtweisen. Mediation nimmt diese Perspektiven ernst – anders als ein Gericht.
Wer trifft die Entscheidung?
Das Gericht entscheidet fremdbestimmt. In der Mediation entscheiden Sie selbst – mit allen Konsequenzen.
Was kostet Mediation?
Weniger als ein zerstörtes Verhältnis oder ein langwieriges Verfahren. Die Abrechnung erfolgt transparent nach Zeit, nicht nach Konflikt.
Wer zahlt?
Die Parteien zahlen in der Regel je zur Hälfte, auch den Vorschuss.
Wie lange dauert Mediation?
So lange wie nötig – oft kürzer als erwartet. Ein Gespräch kann mehr verändern als Jahre Funkstille.
Was passiert, wenn keine Einigung gelingt?
Fast immer gelingt eine Einigung. Falls nicht, bleibt der Rechtsweg offen. Mediation ist kein Zwang, sondern ein Angebot.
Muss ich alles sagen?
Nein. Sie geben nur preis, was Sie wollen. Manchmal reicht es schon, das zu lassen, was man nicht mehr sagen muss.
Was, wenn ich mit der anderen Person nicht mehr rede?
Dann startet Mediation oft getrennt. Ein gemeinsames Gespräch ist möglich, aber keine Voraussetzung.
Was, wenn eine Seite blockiert?
Auch Schweigen hat eine Bedeutung. Der Mediator achtet darauf und sorgt dafür, dass der Prozess nicht endet.
Was, wenn alte Verletzungen aufkommen?
Dann sind Sie nahe an einer echten Lösung. Mediation reinigt Wunden, statt sie zu überkleben.
Was bringt Mediation bei Immobilienkonflikten?
Immobilien sind mehr als Geld – sie sind Geschichte, Stolz und Erinnerung. Mediation trennt Sachliches von Emotionalem – mit Respekt für beides.
Und bei Erbstreit?
Erbstreit ist selten nur Geld. Es geht um Anerkennung, Enttäuschung, Familie. Gerichte rechnen. Mediation übersetzt.
Geht Mediation mit mehreren Personen?
Ja, wenn alle bereit sind zuzuhören statt sich abzuschotten. Familien, Erbengemeinschaften, Wohnungseigentümer – möglich, aber nicht um jeden Preis.
Was, wenn ich einen Anwalt habe?
Anwälte vertreten Interessen, Mediatoren ermöglichen Verständigung. Beides kann sich ergänzen.
Kann ich mich auf Mediation verlassen?
Ja. Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Eigenverantwortung sind garantiert. Kein Risiko, aber die Chance auf ehrliche Lösungen.
Woran erkenne ich, ob Mediation passt?
Fragen Sie sich:
– Geht es nur um Fakten – oder steckt mehr dahinter?
– Will ich selbst gestalten – oder entscheiden lassen?
– Gibt es Gefühle, die ein Gericht nicht berücksichtigt?
Wenn ja, passt Mediation.
Was ist mit der Zahlungsfähigkeit meines Gegenübers?
Ein Urteil nutzt wenig, wenn es keiner bezahlen kann. Mediation findet Lösungen, die realistisch sind – ohne Illusionen.
Und wenn ich nichts tun will?
Konflikte lösen sich nicht von allein. Sie wandern – in Beziehungen, Körper oder Finanzen. Nichts tun ist auch eine Entscheidung.
Was kann Mediation leisten?
Sie ersetzt kein Gericht und kein Gesetz. Aber sie schafft Klarheit, Handlungsspielraum und oft auch Frieden – als bewusste Entscheidung: Genug gestritten, jetzt weiter.
Presseberichte
Hier finden Sie meine neusten Pressepublikationen.
-
Wie ist das eigentlich mit dem Erbe?
Radiointerview im hessischen rundfunk 4 Soll man über das Erben sprechen? Oder gehört sich das nicht und wirkt zu gierig oder zu herzlos? Oder darf man das? Und wenn ja, wie macht man das eigentlich? Wie spricht man z.B. seine Eltern und seine Geschwister an und wie leitet man das Gespräch? Und wann ist der…
-
Liebe Eltern, lasst uns über’s Erbe reden
Ein Gespräch über das Testament ist in vielen Familien ein Tabu. Es muss aber früh geführt werden. So packen Kinder das heikle Thema an. In dem Artikel von Dyrk Scherff zum Thema Erbe und Testament in der Sonntagsausgabe vom 8. August 2023 erklärt Mediator Gerhart Flothow, wie man Erbstreitigkeiten vorbeugen kann: Das Thema sei oft…
-
Ein Erbe kann keine unglückliche Kindheit aufwiegen
„Wer seinen Nachlass nicht regelt, sät Familienkrieg“, sagt der Mediator Gerhart Flothow in einem Interview von Jan Guldner, das am 31. Mai 2023 unter vorstehender Überschrift in ZEIT Online veröffentlicht wurde. Der Mediator erklärt, warum Immobilien viel Erbstreit provozieren – und wie er dann schlichtet. Er betont die Wichtigkeit einer rechtzeitigen Erbregelung, um Konflikte unter…
Know-How in meinem Blog
Wöchentlich neue Einblicke, praktische Tipps sowie nützliches Hintergrundwissen zu Erbe, Scheidung und Immobilienkonflikten.